Rombika
Studien zu
Tragflächen
Studies on main
plaine structures
2005–2011
Flächen, die sich durch Faltungen und Knicke selbst aussteifen, folgen einem konstruktiven und gestalterischen Prinzip, das in unterschiedlichen Kontexten und Maßstäben zum Einsatz kommen kann. Die Studie beginnt mit dem Entwurf für einen Pavillon im Garten des Goethe-Instituts in Rom. Auf vier Säulen ruht ein stählernes Dach, das wie ein verknittertes und anschließend wieder glattgestrichenes Blatt so viel Festigkeit gewinnt, dass es weiterer Unterkonstruktionen nicht mehr bedarf. Ober- und Unterseite dieser sehr dünnen Fläche fallen zusammen, keine tektonische Struktur zerlegt ihren Aufbau in tragende und umhüllende Bestandteile. Anders als etwa Wellung ein Material nur in eine Richtung stabilisiert, macht eine solche Knitterung das Material isotrop, also in alle Belastungsrichtungen gleich steif.
Ähnelt die gesamte Bauform typologisch einem kleinen Tempel, so ist der darunter befindliche gläserne Raum eine cella, die als Aufführungsort für Jazz-Konzerte und andere Veranstaltungen dient. Der Entwurf wurde zwar nicht realisiert, die Untersuchung der Wirkungsweise von chaotischer Knitterung setzte sich aber außerhalb des Architekturkontextes fort. Ihre Optimierung führte zu einer vereinfachten geometrischen Struktur: Vier Rauten fügen sich zu einer dachartigen Figur zusammen, diese Mindesteinheit kann beliebig vervielfacht werden. Aus ein- und derselben Grundform, der Raute, lässt sich der Trageffekt einer Knitterfläche nun in einer regelhaften Geometrie umsetzen.
Surfaces that stiffen themselves through folds and bends follow a principle of construction and design that can be used in varied contexts and scales. The study begins with the design for a pavilion in the garden of the Goethe Institute in Rome. Four columns support a steel roof that, like a sheet that has been crumpled and then smoothed out again, gains so much strength from the wrinkles that it needs no substructure. The top and bottom sides of this very thin surface essentially coincide; no tectonic system divides the structure into separate supporting and enclosing components. In contrast to a technique like corrugation, which stabilizes a material in just one direction, such wrinkling makes the material isotropic – that is, equally stiff under loading from any direction.
Typologically, the overall built form resembles a small temple, which makes the glass room beneath it a cella that can serve as a venue for jazz concerts and other events. Although the design was not realized, investigations into the mode of action of chaotic wrinkling continued beyond the context of architecture. Optimization led to a simplified geometric configuration: four diamond-shaped rhombuses are joined together to create a roof-like form, and this minimum unit can be multiplied indefinitely. From one and the same basic shape, the diamond, the load-bearing capacity of a wrinkled surface can now be implemented with a regular geometry.
Weiterlesen /
Read more
Text einklappen /
Close text
Konzeptmodell für einen Pavillon, Goethe Institut Rom
Concept model for a pavilion, Goethe Institut Rom
Installation in Studio 5, Villa Massimo Rome
Installation at Studio 5, Villa Massimo Rome
Leuchte Rombika
Rombika luminaire
Tavolone Tische
Tavolone tables