Loggia

 

Regalsystem
Shelving system
Alias
2011

reggere – portare – coprire, halten – tragen – überdecken, auf diese Formel Angelo Mangiarottis lässt sich das Regalsystem Loggia mit seinen freistehenden Bögen bringen, die Bücher und vieles mehr tragen und unter sich aufnehmen. Die Bögen in unterschiedlichen Breiten, Höhen und Tiefen setzen sich zu einer vielgestaltigen Fassade zusammen. Zu Korbbögen abgeflacht, kommen sie einem rechtwinkligen Stauraum entgegen, wie er von der Form der Bücher vorgegeben wird. Doch immer verbleibt über den Büchern etwas lichter Raum, der an die verschwenderische Höhe alter Räume denken lässt.

 

Loggia weckt Assoziationen an archetypische Bauformen. Hinter dem Rhythmus seiner Bögen scheinen Bilder von Aquädukt, Brücke und Arkade auf. Sie reichen von den steilen Verschachtelungen Positanos und anderer italienischer Küstenstädte bis hin zum glatten Monumentalismus des römischen Quartiers EUR. Es bleibt dem Benutzer anheimgestellt, hier strenge oder eher spielerische Akzente zu setzen. Das Regal eignet sich als gleichmäßiger Hintergrund ebenso wie zum prominenten Hauptstück.

 

Jedes Modul wird aus zwei Seitenwänden und einem Fachboden aus massiver Esche zu einem Bogen verleimt. Die feste Verbindung der Wände mit den Böden machen diese, im Gegensatz zu lose eingelegten Fachböden, zu „eingespannten Trägern“ – eine aus der Statik bekannte Wirkungsweise, die ihre Durchbiegung vermindert und zur Schlankheit und Materialeinsparung beiträgt. Der Bogen als kraftschlüssiger Übergang von der Horizontalen zur Vertikalen erfüllt hier, wie bei seinen Vorbildern in der Architektur, zuallererst eine tragende Aufgabe. Die Zähigkeit und Festigkeit der Esche lässt eine Materialstärke von nur 16 mm zu. Damit bleibt der Bogen jedoch auch elastisch genug, die im Holz möglichen Verformungen durch Schwinden und Quellen auszugleichen.

 

Im Verbund steigern die Bögen ihre Tragfähigkeit noch. Wie die Steine antiker Bauten werden die Module untereinander mit Klammern zusammengefügt. Diese kleinen Formteile, in passende Nuten gesteckt, machen aus einer Anzahl von Modulen eine überaus stabile, beliebig erweiterbare Wand. Von der Seite gesehen erscheint die Oberfläche dieser Wand nur noch als Netz sich kreuzender, senkrechter und waagrechter Linien. Denn die abgeschrägten Ränder der Regalböden und -wände lassen ihre ohnehin geringe Materialstärke noch weniger hervortreten. Aneinander gestellt, bilden die Regalwände trotz ihrer Doppelung eine gemeinsame Kante. Die komplexe Wölbung der Zwickel wird, wie das gesamte Produkt, erst durch den Einsatz numerisch gesteuerter Bearbeitungsmaschinen industriell produzierbar.

 

Reggere – portare – coprire; to hold – to carry – to cover: this formula by Angelo Mangiarotti aptly describes the shelving system Loggia, whose self-supporting arches carry and store books plus much more. The arched modules of varied widths, heights, and depths can be easily assembled as desired into a facade of rich variety. Flattened out into basket arches, they approach the rectangular storage space demanded by the shape of the books. But some empty space always remains above the books, reminiscent of the extravagant height in the rooms of prewar buildings.

 

Loggia evokes associations with archetypal building forms. Behind the rhythm of its arches are images of aqueducts, bridges, and arcades. These range from the cliffside buildings of Positano and other Italian coastal towns to the slick monumentalism of the Esposizione Universale Roma. It remains up to the user to set individual accents, whether strict or playful: the shelving is equally suitable as a neutral background or a prominent centerpiece.

 

Each module is glued together into an arch from two sidepieces and a shelf, all of solid ash. Unlike loosely laid shelves, the rigid connections between each shelf and the side pieces turn the modules into “constrained beams” – which is a known structural condition that reduces deflection and contributes to slimmer cross sections and hence material savings. Here, as in its architectonic paradigms, the arch’s primary task is to fulfill a load-bearing role by transmitting forces from the horizontal to the vertical. The toughness and strength of the ash enable the material to be reduced to a thickness of just 16 mm. This also leaves the arch elastic enough to compensate for possible deformations in the wood caused by shrinkage and swelling.

 

The load-bearing capacity of the individual arches is increased further when they are joined to one another. Like the stones of ancient buildings, these modules are held together with cramps. These small molded components are inserted into corresponding grooves to turn a group of separate modules into a highly stable, freely expandable wall. Viewed laterally, the surface of this wall appears as a perpendicular grid of crossing lines. This effect is thanks to the chamfered edges of the modules, which visually reduce the apparent thickness of the already thin material. Even when the shelf sides are doubled up because two modules are set next to each other, the sides form a single common edge. Like the entire product, the complex curvature of the pendentives can only be industrially produced by using CNC machines.

 

Weiterlesen /

Read more

Text einklappen /

Close text

Vorgefertigte Stahlbetonbögen für Industriehallen in einer Entwurfsskizze von Angelo Mangiarotti und ein Loggia-Modul aus massiver Esche
Prefabricated reinforced concrete arches for industrial halls in a sketch by Angelo Mangiarotti and a Loggia module of solid ash

Pappmodelle unterschiedlicher Module in einer Raumecke
Cardboard models of various modules in a corner

Eingesteckte Formteile verbinden die Module
Plugged molded components for connecting the modules

Schrittweiser Herstellungsprozess der Module  1) Alle Module stammen aus einem Kantholzprofil  2) Fräsen der horizontalen und vertikalen Teile  3) Zusammensetzen der horizontalen und vertikalen Teile zum Bogen  4) Fräsen der Zwickel und Nuten  5) Zusammenfügen der Bogenelemente zu ­unterschiedlich tiefen Modulen

Steps in the production  1) All modules originate from a squared board  2) Milling of the horizontal and vertical parts  3) Doweling horizontal and vertical parts into an arch  4) Milling the pendentives and grooves  5) Assembling the arches to modules of varied depths