A+O

 

Kirchenstuhl
Church chair
für for Wandel Lorch Architekten
2012

Für den Neubau einer interkonfessionellen Kapelle in der HafenCity Hamburg wurde eine neue Bestuhlung gesucht. Die Stühle aus Hartholz sollten, wie in Versammlungsräumen üblich, stapel- und reihbar sein. Auf der Suche nach Referenzen tauchten zwei Bilder aus der Erinnerung auf: die robusten, hölzernen Schulstühle auf zwei Kufen aus der Grundschulzeit in den 1970er-Jahren, und leichte, freistehende Kathedralenstühle aus Frankreich, die zum Knien gewendet werden. Beide Male erscheint der Stuhl in einer Gruppe, einmal im Klassenverband und im anderen Fall als „Herde“ einer Gemeinde.

 

In einer Kapelle muss sowohl die skulpturale Präsenz des gesamten Gestühls wie des einzelnen Sitzmöbels berücksichtigt werden. Das Redesign der Schlittenstühle bringt eine Verringerung tragender Stäbe mit sich. Zwei Beine anstelle von vier reduzieren die Anzahl der Linien im Raum. So bildet sich ein Rhythmus von Schrägen aus, der mehr Ruhe in eine solche Herde von Stühlen bringt.

 

Die Konstruktion sieht auskragende Bauteile vor, die Biegemomenten unterworfen sind. Darauf reagieren die Teile mit vergrößerten Querschnitten. Diese „fette“ Struktur erzeugt ein kräftiges Zeichen. Darin treten grafisch die Buchstaben A und O in formalem und symbolischem Sinn als bedeutungsvolles Muster hervor. Sie sind mit dem Thema der Unterweisung verbunden und spielen dabei auch auf einen fundamentalen Aspekt des Gottesdienstes an.

 

Custom seating was sought for a new interconfessional chapel in Hamburg’s HafenCity district. The hardwood chairs should be stackable and capable of being linked into rows, as is common for assembly spaces. In the search for references, two images emerged from memory: the sturdy wooden school chairs on two skids, from my days in elementary school during the 1970s; and the light, freestanding cathedral chairs known from France, which can be used to kneel upon by turning them over. In both cases, the chairs are used in a group, be it a school class or the “flock” of a congregation.

 

For a chapel, you must take into consideration the sculptural presence of both the seating arrangement as a whole and the seating furniture seen individually. The redesign of the skid-base chairs brought with it a reduction in load-bearing elements. And two legs instead of four reduce the number of linear elements in the room. This creates a rhythm of diagonals that brings more tranquility to such a flock of chairs.

 

The design calls for cantilevered components that are subject to bending moments. The parts respond to this with larger cross sections. This “fat” structure gives the chairs a symbolic presence: the Greek letters Alpha and Omega emerge as an image that is meaningful in both a formal and a symbolic sense. They are linked to the notion of indoctrination and also allude to a fundamental aspect of religious services.

 

Weiterlesen /

Read more

Text einklappen /

Close text

Aus dem Skizzenbuch
From the sketchbook

A+O Stühle in einer Reihe
A row of A+O chairs

A+O in Gunnar Asplunds Friedhofskapelle im Skogskyrkogården, Stockholm, 1920, (Montage)
A+O in Gunnar Asplund’s Woodland Chapel in Skogskyrkogården, Stockholm, 1920, (montage)